Wie sich ein Eigenheim auf Ihre Steuern auswirkt
Wichtige Informationen zum Thema Bauland kaufen und Hausbau im Bezug auf Ihre Steuern.
Sie haben sich dazu entschlossen, sich den Traum eines individuellen Eigenheims in Massivbauweise zu verwirklichen – und fragen sich nun, inwiefern sich dies auf Ihre Steuern auswirkt. Es gibt mehrere Aspekte, welche die steuerlichen Auswirkungen betreffen und wie Sie mögliche Vorteile nutzen können. Gerne erläutern wir Ihnen die wichtigsten Punkte.
Bauland - welche Steuer fällt an?
Vor dem Hausbau benötigen Sie natürlich das passende Bauland. Hierbei ist es gut zu wissen, dass es eine Grundstückgewinnsteuer gibt. Diese wird erhoben, wenn Sie eine Immobilie oder Bauland verkaufen und dabei einen Gewinn erzielen. Der Steuersatz variiert je nach Kanton, in dem sich die Immobilie befindet. In einigen Kantonen gibt es eine Frist, in welcher der Verkauf als steuerfrei gilt, sofern das Eigenheim als Hauptwohnsitz genutzt wurde. Zum Beispiel kann ein Verkauf nach einer Eigentumsdauer von mindestens zwei Jahren steuerfrei sein. Die genauen Bestimmungen können aber – auch hier - von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein.
Wie verändert eine Hypothek Ihre Steuern?
Wenn Sie eine Hypothek aufnehmen, um Ihr Eigenheim zu finanzieren, können Sie die Zinszahlungen in der Regel von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen abziehen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen für den Abzug in jedem Kanton anders geregelt sind. Beispielsweise setzten einige Kantone eine Grenze, die besagt, wie hoch der maximale Zinsabzug sein darf. Andere Kantone akzeptieren wiederum, dass die vollständigen Beträge abgezogen werden.
Der Eigenmietwert
In der Schweiz wird der Eigenmietwert als fiktives Einkommen angesehen, wenn Sie in Ihrer eigenen Immobilie leben. Der Eigenmietwert basiert auf dem Marktwert Ihrer Immobilie und den Mietpreisen vergleichbarer Immobilien in der Umgebung. Sie müssen den Eigenmietwert als Einkommen in Ihrer Steuererklärung angeben, auch wenn Sie keine tatsächlichen Mieteinnahmen haben. Der genaue Wert und die Steuersätze dafür variieren je nach Wohnort. Einige Kantone haben allerdings Freibeträge, die den zu versteuernden Eigenmietwert reduzieren.
Steuervorteile durch Unterhaltsarbeiten
Kosten für Renovierungen und Unterhaltsarbeiten an Ihrer Immobilie können steuerlich absetzbar sein. Es ist wichtig, die Belege für die Ausgaben aufzubewahren und in Ihrer Steuererklärung anzugeben. Es gibt jedoch bestimmte Vorschriften und Einschränkungen, welche Kosten abzugsfähig sind und welche nicht. In der Regel sind Kosten für Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten an Ihrem Atmoshaus steuerlich absetzbar, während Kosten für Verbesserungen oder Verschönerungen möglicherweise nicht angerechnet werden können. Darüber hinaus gibt es teilweise spezielle Bestimmungen für energetische Sanierungen, die zusätzliche Steuervorteile bieten können.
Förderprogramme
In einigen Kantonen gibt es spezielle steuerliche Förderung für den Kauf von Eigenheimen oder Sanierungen. Diese können beispielsweise in Form von Steuererleichterungen oder Steuergutschriften gewährt werden. Informieren Sie sich über eventuelle Förderprogramme und nutzen Sie die Möglichkeiten, um Ihre Steuerlast zu reduzieren.
Lassen Sie sich beraten
Wie Sie gelesen haben, gibt es viele Auswirkungen, die Ihr künftiges Eigenheim auf Ihre Steuern haben kann. Jeder Kanton hat unterschiedliche Regelungen und Bestimmungen, die es zu beachten gilt. Aufgrund dessen ist es sicherlich sinnvoll, einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin zu konsultieren, um eine genaue Einschätzung Ihrer persönlichen Situation zu erhalten. Durch eine sorgfältige Beratung können Sie sicherstellen, dass Sie alle steuerlichen Aspekte des Immobilienerwerbs berücksichtigen und alle potentiellen Vorteile ausschöpfen.
[include-page id=“362″]